Verwaltungsfachangestellte/-r Kommunalverwaltung

Berufsbild

Der Beruf der Verwaltungsfachangestellten/ des Verwaltungsfachangestellten bietet Abwechslung und praktischen Einsatz in verschiedenen Bereichen der kommunalen Verwaltung. Der Aufgabenbereich umfasst unter anderem die kundenorientierte Beratung von Bürgern, Rechtsanwendung in unterschiedlichen Fachbereichen sowie die eigenständige Planung der eigenen Arbeitsprozesse. Viele kommunale Verwaltungen bieten einen sicheren Arbeitsplatz mit möglichen Aufstiegschancen und flexiblen Arbeitszeitmodellen. Zudem sind individuelle Fort- und Weiterbildungen auch nach Abschluss der Ausbildung möglich. Diese Ausbildung kann gegebenenfalls in Teilzeit durchgeführt werden. Die attraktive Vergütung erfolgt nach TVAöD.

Beschulung

Die Beschulung der Auszubildenden, die innerhalb des Kreises Herzogtum – Lauenburg die Ausbildung durchführen, findet am Berufsbildungszentrum in Mölln statt. Hier wird die Ausbildung in 5. Schulblöcken in 15 verschiedenen Lernfeldern in Vollzeit durchgeführt. Diese umfassen:

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten
Lernfeld 2: Die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefüge einordnen
Lernfeld 3: Güterbeschaffung rechnergestützt vorbereiten
Lernfeld 4: Verträge zur Güterbeschaffung schließen und erfüllen
Lernfeld 5: Personalvorgänge zielorientiert mitgestalten
Lernfeld 6: Rechtsgrundlage zur Ermittlung von Einkommen im öffentlichen Dienst anwenden und Arbeitsentgelte berechnen
Lernfeld 7: Bestände und Wertströme im System der doppelten Buchführung erfassen und dokumentieren
Lernfeld 8: Verwaltungsleistungen wirtschaftlich erstellen und kundenorientiert anbieten
Lernfeld 9: Verwaltungsverfahren bürgerfreundlich durchführen
Lernfeld 10: Rechtseingriffe verwaltungsmäßig vorbereiten, durchführen und überprüfen
Lernfeld 11: Aufgaben der gewährenden Verwaltung bearbeiten
Lernfeld 12: Öffentliche Leistungen in alternativen rechtlichen Formen erbringen
Lernfeld 13: Öffentliche Leistungen finanzwirtschaftlich kontrollieren und steuern
Lernfeld 14: Staatliches Handeln in nationale und internationale wirtschaftliche Zusammenhänge einordnen.
Lernfeld 15: Grundlegende haushaltsrechtliche Kenntnisse am Arbeitsplatz nutzen.

Zudem werden die allgemeinbildenden Fächer Wirtschaft/Politik sowie EDV/Textverarbeitung unterrichtet.