Bankkaufmann/-kauffrau
Ausbildungsdauer
3 Jahre, Verkürzung auf Antrag möglich
Berufsschulunterricht
Der Berufsschulunterricht findet im kaufmännischen Zentrum des BBZ Mölln, Schmilauer Str. 66 in Mölln statt und ist als Blockunterricht organisiert. Die Länge der einzelnen Berufsschulblöcke variiert und ist zudem in enger Absprache mit den Dualpartnern auf die betrieblichen Erfordernisse abgestimmt. Zusätzlich gibt es prüfungsvorbereitende Sequenzen, die den verschiedenen Ausbildungsdauern (2,5 oder 3 Jahre) Rechnung tragen und eine optimale Vorbereitung auf die Abschlussprüfung gewährleisten.
Berufsbezogene Unterricht
LF 1 Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten
LF 2 Konten führen
LF 3 Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren
LF 4 Geld- und Vermögensanlagen anbieten
LF 5 Besondere Finanzinstrumente anbieten und über Steuern informieren
LF 6 Modelle für Marktentscheidungen nutzen
LF 7 Privatkredite bearbeiten
LF 8 Kosten und Erlöse ermitteln und beeinflussen
LF 9 Dokumentierte Unternehmensleistungen auswerten
LF 10 Auslandsgeschäfte abwickeln
LF 11 Baufinanzierungen und Firmenkredite bearbeiten
LF 12 Einflüsse der Wirtschaftspolitik beurteilen
Berufsübergreifender Unterricht
- Politik
- Englisch
Der Berufsschulunterricht wird durch Exkursionen (z.B. Teilnahme an Hauptversammlungen) oder Besuche von Experten der Deutschen Bundesbank bereichert.
Prüfungen
Die Prüfungen werden von der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck abgenommen.
Zwischenprüfung:
Bundeseinheitliche schriftliche Prüfung in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres
Abschlussprüfung:
Bundeseinheitliche schriftliche Prüfung in Bankwirtschaftslehre (LF 2, 4, 5, 7, 10, 11), Wirtschafts-und Sozialkunde (LF 1, 6, 12) und Rechnungswesen/Controlling (LF 3, 8, 9)
Praktische Abschlussprüfung:
Fallbezogenes Fachgespräch, in dem der Prüfling ein Beratungsgespräch durchführt.
Zusätzliche Angebote
Fachhochschulreife
Die FHR kann berufsbegleitend in Abendunterricht erworben werden.
KMK Fremdsprachenzertifikat
Das KMK-Fremdsprachenzertifikat, das Englisch-Kenntnisse in der beruflichen Fachrichtung Bankkaufmann/-frau auf verschiedenen Niveau-Stufen bestätigt, kann nach Ablegen einer schriftlichen und mündlichen Prüfung erworben werden.
Auslandspraktikum
Auf Wunsch des (volljährigen) Auszubildenden und mit Zustimmung des Ausbildungsbetriebes kann ein mindestens 2-wöchiges Praktikum im europäischen Ausland im Rahmen des Erasmus+-Programms vermittelt werden. Dabei werden Kosten für Reise und Unterkunft von der EU übernommen.
Zusatzqualifizierung zum Europakaufmann/ zur Europakauffrau (IHK)
Ausbildungsbegleitend über 2 Jahre kann an der Zusatzqualifizierung zum Europakaufmann/ zur Europakauffrau (IHK) teilgenommen werden, deren erfolgreicher Abschluss durch die IHK zertifiziert wird.
Ansprechpartner
Jens Barwig, Tel.: 04542-838571 oder E-Mail: jens.barwig@schule.landsh.de