Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel
Ausbildungsdauer
3 Jahre, Verkürzung auf Antrag möglich
Berufsschulunterricht
Der Berufsschulunterricht im Kaufmännischen Zentrum des BBZ Mölln in der Schmilauer Str. 66 in Mölln findet im ersten Jahr der Ausbildung an zwei Tagen statt. Danach erfolgt die Beschulung an einem Tag pro Woche.
Berufsbezogener Unterricht
LF 1 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren
LF 2 Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
LF 3 Kunden im Servicebereich Kasse betreuen
LF 4 Waren präsentieren
LF 5 Werben und den Verkauf fördern
LF 6 Waren beschaffen
LF 7 Waren annehmen, lagern und pflegen
LF 8 Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren
LF 9 Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen
LF 10 Besondere Verkaufssituationen bewältigen
LF 11 Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
LF 12 Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden
LF 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen
LF 14 Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln
Berufsübergreifender Unterricht
- Politik
- Kaufmännisches Rechnen (im ersten Ausbildungsjahr)
- Englisch (im ersten Ausbildungsjahr)
Projekte
Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Projektarbeit zu aktuellen Themenstellungen statt. (Zum Beispiel wurden in der Vergangenheit Möllner Schaufenster zur Fußballweltmeisterschaft dekoriert.)
Prüfungen
Die Prüfungen werden von der Industrie-und Handelskammer Lübeck abgenommen.
Gestreckte Abschlussprüfung:
Teil 1: bundeseinheitliche schriftliche Prüfung am Ende des zweiten Ausbildungsjahres
Teil 2: bundeseinheitliche schriftliche Prüfung und ein fallbezogenes Fachgespräch am Ende des dritten Ausbildungsjahres
Zusätzliche Angebote
Fachhochschulreife
Die FHR kann berufsbegleitend im Abendunterricht erworben werden.
KMK Fremdsprachenzertifikat
Das KMK-Fremdsprachenzertifikat, das Englisch-Kenntnisse in der beruflichen Fachrichtung Einzelhandelskaufmann/-frau auf den Niveau-Stufen A2 bzw. B1 bestätigt, kann nach Ablegen einer schriftlichen und mündlichen Prüfung erworben werden.
Auslandspraktikum
Auf Wunsch des (volljährigen) Auszubildenden und mit Zustimmung des Ausbildungsbetriebes kann ein mindestens 2-wöchiges Praktikum im europäischen Ausland im Rahmen des Erasmus+-Programms vermittelt werden. Dabei werden Kosten für Reise und Unterkunft von der EU übernommen.
Zusatzqualifizierung zum Europakaufmann/ zur Europakauffrau (IHK)
Ausbildungsbegleitend über 2 Jahre kann an der Zusatzqualifizierung zum Europakaufmann/ zur Europakauffrau (IHK) teilgenommen werden, deren erfolgreicher Abschluss durch die IHK zertifiziert wird.
Ansprechpartner
Jens Barwig, Tel.: 04542-838571 oder E-Mail: jens.barwig@schule.landsh.de