Landwirtschaft am BBZ Mölln
Vorbereitung der Zwischenprüfung in den NDR-Hofgeschichten
→ Unter folgendem Link ist es verfügbar:
Hofgeschichten: Leben auf dem Land: Glucken als Leihmütter – hier anschauen
Landwirt/-in
Ausbildungsdauer
3 Jahre, Verkürzung auf Antrag möglich
Berufsschulunterricht
1. Ausbildungsjahr (Grundstufe)
- Landwirtschaftskunde:
Pflanze – natürliche Standortbedingungen, Aussaat, Düngung, Bestandspflege, Anbau von Sommerkulturen
Tier – Züchtung, Fütterung, Haltung und Pflege von Nutztieren - Fachbezogene Mathematik:
spezifische Aufgabenstellungen aus Pflanzenbau, Nutztierhaltung, Maschinenkunde und Betriebswirtschaft - Landtechnik:
Bodenbearbeitung, Hofwerkstatt, Holz- und Metallbearbeitung - Wirtschaft und Politik:
Ausbildung und Beruf, Soziale Sicherheit - Kommunikation:
Schriftverkehr, Datenverarbeitung, Gesprächsführung
2. Ausbildungsjahr (Fachstufe I)
- Landwirtschaftskunde:
Pflanze – Anbau von Wintergetreide, Ölfrüchten, integrierter Pflanzenschutz, Bodenfruchtbarkeit und
Fruchtfolgesysteme im ökologischen Landbau, Grünlandwirtschaft
Tier – Milchviehhaltung einschließlich Aufzucht, artgemäße Tierhaltung - Landtechnik:
Motorenkunde, Kraftübertragung, Maschinenkunde, Pflanzenschutztechnik, Verkehrssicherheit - Wirtschaft und Politik:
Politische Entscheidungsprozesse in Deutschland
3. Ausbildungsjahr (Fachstufe II)
- Landwirtschaftskunde:
Pflanze – Zwischenfruchtanbau, Nachwachsende Rohstoffe, Futterkonservierung, Bestandsführung im Ökolandbau, Pflanzenschutz
Tier – Rindermast und Schweinehaltung - Landtechnik:
Erntemaschinen, Futterbergung, Lagerung und Konservierung, Pflanzenschutz - Wirtschaft und Politik:
Leben und Arbeiten in Europa, europäische Agrarpolitik
Die Zeugnisse werden zum Halbjahr in KW 4 ausgegeben, zum Schuljahresende in KW 28 bzw. im Rahmen der Freisprechnung (3. Ausbildungsjahr)
Projekte
1. Ausbildungsjahr:
- Motorsägenkurs
- Holzbearbeitung
- Schweißen
- Metallbearbeitung
- Botanische Übungen
- Anlage eines Herbariums (Kräuter)
2. Ausbildungsjahr:
- Motorsägenkurs
- Schweißen
- 5 Projekttage (z. B. Ökologischer Landbau, Saatzucht, Pflanzenschutz, Landtechnik, Grünland)
- Botanische Übungen
- Anlage eines Herbariums (Gräser)
- Anlage eines Weizenversuchs auf dem Schulacker
- Exkursionen (z. B. Tierbeurteilung, Haltungsformen, Werksbesichtigungen)
3. Ausbildungsjahr:
- Motorsägenkurs
- Schweißen
- Schülerversuche in Kastorf (Kooperation mit der Landwirtschaftskammer SH)
- Nutzung einer elektronischen Ackerschlagkartei
- Exkursionen (z. B. Ökologischer Landbau, Pflanzenschutz)
- Botanische Übungen
Termin / Aktuelles | Titel | zusätzliche Informationen |
---|---|---|
Termin offen | Ausbilderabend BBZ Mölln und Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein | |
27.01. – 31.01.2025 | Schweißkurs MAG | 1. – 3. Ausbildungsjahr nach Anmeldung |
03.02. – 07.02.2025 | DEULA | 2. Ausbildungsjahr |
17.02. – 21.02.2025 | Lehrgang AS-Baum | 1. – 3. Ausbildungsjahr nach Anmeldung |
20.02.2025 | Berufswettbewerb der Landjugend und Juniorwahl | Alle Ausbildungsjahre |
26.02. – 04.03.2025 | Schweißkurs Elektrode | 1. – 3. Ausbildungsjahr nach Anmeldung |
04.03.2025 | Schulentwicklungstag, kein Unterricht an diesem Tag | 3. Ausbildungsjahr |
31.03. – 01.04.2025 | DEULA | 3. Ausbildungsjahr |
03.04.2025 | Zwischenprüfung | 2. Ausbildungsjahr |
17.04.2025 | DEULA Pflanzenschutztag | 2. Ausbildungsjahr |
06.05.2025 | Schriftliche Abschlussprüfung | 3. Ausbildungsjahr |
12. – 14.05.2025 | Abschlussfahrt – Halle an der Saale | LDW-22 |
20.05.2025 | Exkursion Tierbeurteilung | 1. und 3. Ausbildungsjahr Kooperation mit der rsh eG Betrieb Schulz, Gudow |
26. – 30.05.25 | Bewegliche Ferientage | kein Unterricht |
03.06.2025 | Exkursion Landtechnik | 3. Ausbildungsjahr |
11.06.2025 | Zwischenprüfung – Praxis – | 2. Ausbildungsjahr |
16.06.2025 | Abschlussprüfung – Praxis Pflanzenbau – | 3. Ausbildungsjahr |
17.06.2025 | Exkursion Meierei und Milchvieh | 1. und 3. Ausbildungsjahr |
24.06.2025 | Exkursion Kartoffelanbau und Milchviehhaltung | 3. Ausbildungsjahr |
03.07.2025 | Abschlussprüfung – Praxis Rinderhaltung – | 3. Ausbildungsjahr |
07.07.2025 | Abschlussprüfung – Praxis Schweinehaltung – | 3. Ausbildungsjahr |
09.07.2025 | Freisprechung | 3. Ausbildungsjahr |
09.09.2025 | Einschulung | 1. Ausbildungsjahr 2025/26 um7.30 Uhr im Raum B 208 |
10.09.2025 | 1. Schultag | 2. Ausbildungsjahr 2025/26 um 7.30 Uhr im Raum B 208 |
12.09.2025 | 2. Schultag | 1. Ausbildungsjahr 2025/26 |
16.09.2025 | 1. Schultag | 3. Ausbildungsjahr 2025/26 |
Wöchentliche Schultage ab dem Schuljahr 2020/21:
Unterstufe – Donnerstag und Freitag
Mittelstufe – Mittwoch
Oberstufe – Dienstag
Zuständige Ausbildungsberaterin der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein:
Beatrice Thöm
Hamburger Str. 115
23795 Bad Segeberg
Tel.: 04551/9598-16
Fax: 04551/9598-50
E-Mail: bthoem@lksh.de
Fachgebiete: Ausbildungsberatung Landwirt Region Segeberg, Stormarn, Hzgt. Lauenburg, Lübeck
Gunnar Bruhns-Rosenbusch
Hamburger Straße 115
23795 Bad Segeberg
Tel.: 04551 9598-16
Mobil: 0151 14195222
Fax: 04551 9598-50
E-Mail: gbruhnsrosenbusch@lksh.de
Fachgebiete: Abteilung Bildung, Betriebswirtschaft, Beratung
Fachbereich Bildung
Internet: www.lksh.de
Alle weiteren Informationen zur Ausbildung, Berichtsheft etc. unter: