• Startseite
  • Unser BBZ
    • Bildungsangebot / Anmeldebögen
    • Das sind wir
    • Lagepläne BBZ Mölln
    • Evaluation Lehrkräfte
    • Klimarat
    • Europaschule
    • Schule ohne Rassismus
    • Stellenausschreibungen
    • Kooperationen
    • Förderverein
    • Messen
    • Pressespiegel
    • Projekte / Veranstaltungen
    • Schulbibliothek
    • Standorte
  • Bildungsangebot
    • Anmeldebögen
    • Berufsausbildung im Dualen System
    • Berufsfelderprobung (Werkstatttage)
    • Berufsvorbereitung / AV-SH ohne ESA
    • Berufliches Gymnasium
    • Fachoberschule
    • Fachschule
    • Berufsfachschule III
    • AV-SH mit ESA, ehem. BFS I
    • Bik-DaZ
    • Zusatzqualifikationen
    • Schweißkurse DVS
    • Zertifizierungskurs Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder (IHK)
  • Berufsfelder
    • Agrarwirtschaft
    • Bautechnik
    • Berufsvorbereitung AV-SH ohne ESA
    • Elektrotechnik
    • Ernährung und Hauswirtschaft
    • Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik
    • Gesundheit und Pflege
    • Holztechnik
    • Körperpflege
    • Fahrzeugtechnik
    • Metalltechnik
    • Sozialpädagogik
    • Wirtschaft und Verwaltung
  • Kollegium
    • Abteilungen BBZ Mölln
    • Stellenausschreibungen
    • Lehrkräfteausbildung
    • Praktikanten
    • BBZ intern
    • ÖPR
  • SchülerInnen
    • Neu an unserer Schule
    • Schulleben
    • HVV
    • Studium ?!
    • Schülervertretung
    • Elternvertretung
    • Schulshop
    • Formulare
    • Abwesenheitsmeldung
  • Beratung / Hilfe
    • Berufs- und Studienberatung
    • Bildungsbegleitung
    • Schulsozialarbeit
    • Anti-Mobbing-Beratung
    • Schulpsychologe
    • Verbindungslehrer
    • Migrationsberatung Ausbildung / Beruf
    • Frauenberatung
    • Alkohol- und Suchtprävention
    • Kreisgespräche
    • Bildungsmentoring
    • Lern-Coaching
    • Respekt Coaches
    • Trauerarbeit
    • Wichtige Gesetze
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / News3 / Sozialpädagogik/Heilerziehungspflege – Einladung und Anmeldung zum ...

Sehr geehrte Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner,

hiermit laden wir Sie zu unserem Schule-Praxis-Nachmittag im Rahmen eines Austausches zur Qualitätsverbesserung am

18.06.2025 von 15.00 – 17.30 Uhr in das BBZ Mölln ein.

Bitte klicken Sie bis zum 11.06.2025 auf den untenstehenden Link und melden sich dafür verbindlich an. Sie erhalten direkt danach eine Bestätigung der Teilnahme.

BBZ Mölln – Anmeldeerfassung
( https://portal.bbzmoelln.de/anmeldung/ )

Folgendes erwartet Sie:

Ablauf:

15.00 Uhr: Ankommen mit Kaffee/Tee in der Aula und Cafeteria und musikalischen Beiträgen

15.15 Uhr: Begrüßung durch Jana Abouadaoui und Herrn Witt (Aula und Cafeteria)

15.30 Uhr: Austausch mit Ergebnissicherung an den Stationen

→ Die TN ordnen sich jeweils spontan zu.

17.15 Uhr: Abschluss an den Stationen mit Ausklang in der Aula und Cafeteria

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Herzliche Grüße

Jana Abouadaoui und Dirk Witt

mit den Lehrkräften der Abteilung Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege des BBZ Möllns

Titel Beschreibung
Herausfordernde Situationen/Vollständige Handlung

Mesch

Wir betrachten den Umgang mit herausfordernden beruflichen Situationen am Modell der vollständigen Handlung.

Im beruflichen Alltag sind sozialpädagogische Fach- und Assistenzkräfte mit mehr oder weniger arbeitsfeldtypischen Herausforderungen konfrontiert. Das Modell der vollständigen Handlung stellt eine Möglichkeit dar, wie mit pädagogischen Herausforderungen professionell umgegangen werden kann.
In den Lehrplänen der Fach- und Berufsfachschule Sozialpädagogik ist dieses Modell für schulische Lehr-Lernprozesse fest verankert. Grund genug sich einmal intensiver mit dem Modell der vollständigen Handlung auseinanderzusetzen.

Bewertung

Baalmann

Hardel

Das Ziel unseres Austausches ist es, Sicherheit hinsichtlich der Benotung des Praktikums durch die Praxisstelle zu geben

Es werden die schulrechtlichen Rahmenbedingungen und die Notenskala in ihrer rechtlichen Deutung vorgestellt.

Zudem stellen wir den Praxisbeurteilungsbogen vor und besprechen diesen mit den Konsequenzen und Besonderheiten.

Es besteht der Praxisbezug durch die Erörterung von Beispielen und Zeit für Fragen, Anmerkungen und Feedback.

Die Anleitende als Vorbild

Katzer

Salveter

Wir wollen uns vor allem der Betrachtung des Vorbild Seins widmen.

Die Rolle der Anleiterin bzw. des Anleiters für Praktikantinnen und Praktikanten sowie Auszubildende (PIA) birgt große Verantwortung. Sie soll hier insbesondere unter dem Blickwinkel des Vorbild-Seins betrachtet werden.
Sowohl für die Anleitenden als auch für Praktikantinnen und Praktikanten bzw. Auszubildenden bieten sich hier (neue) Möglichkeiten des Reflektierens, die ein Gewinn sein können.

MINT

Weiss

Gobien-Voss

Lernen, Staunen, Forschen – Wie kann MINT-Bildung funktionieren?

Ausgehend vom Bildungsbegriff, wollen wir schauen:
Wo findet man Forschungssituationen?
Welches Material eignet sich? (Alltagsmaterial mit Forschungspotential)
Wie kann man das Forschen/Lernen als Fachkraft begleiten?
Welche Voraussetzungen benötigt eine Fachkraft?

Reise durch die Lernfelder SPA

Witt

Masurat

An dieser Station werden die vier Lernfelder für die Ausbildung in der Sozialpädagogischen Assistenz präsentiert.

Anhand des schulinternen Curriculums erhalten Sie einen Einblick in die Unterrichtsthemen für die jeweiligen Jahrgangsstufen für das 2- und 3-jährige Ausbildungsmodell. Zudem werden die Praxisaufgaben – unter anderem die Beobachtung und Dokumentation sowie die methodisch-didaktische Planung – vorgestellt. Gemeinsam möchten wir mit Ihnen in den Austausch gehen, welche Themen Sie von Seiten der Praxis als besonders bedeutsam empfinden und zu welchem Zeitpunkt der Ausbildung Sie diese als notwendig ansehen. Zudem können Anregungen für die gemeinsame Weiterarbeit gesammelt und Fragen zu den Unterrichtsthemen und Praxisaufgaben gestellt werden.

Reise durch die Lernfelder HEP

Heitmann

Götsch

An dieser Station werden die sechs Lernfelder für die Ausbildung in der Heilerziehungspflege präsentiert.

Anhand des schulinternen Curriculums erhalten Sie einen Einblick in die Unterrichtsthemen für das Ausbildungsmodell. Zudem werden die Praxisaufgaben – unter anderem die Beobachtung und Dokumentation sowie die methodisch-didaktische Planung – vorgestellt. Gemeinsam möchten wir mit Ihnen in den Austausch gehen, welche Themen Sie von Seiten der Praxis als besonders bedeutsam empfinden und zu welchem Zeitpunkt der Ausbildung Sie diese als notwendig ansehen. Zudem können Anregungen für die gemeinsame Weiterarbeit gesammelt und Fragen zu den Unterrichtsthemen und Praxisaufgaben gestellt werden.

Reise durch die Lernfelder Erzieher An dieser Station werden die sechs Lernfelder für die Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher präsentiert.

Anhand des schulinternen Curriculums erhalten Sie einen Einblick in die Unterrichtsthemen für das Ausbildungsmodell. Zudem werden die Praxisaufgaben – unter anderem die Beobachtung und Dokumentation sowie die methodisch-didaktische Planung – vorgestellt. Gemeinsam möchten wir mit Ihnen in den Austausch gehen, welche Themen Sie von Seiten der Praxis als besonders bedeutsam empfinden und zu welchem Zeitpunkt der Ausbildung Sie diese als notwendig ansehen. Zudem können Anregungen für die gemeinsame Weiterarbeit gesammelt und Fragen zu den Unterrichtsthemen und Praxisaufgaben gestellt werden.

Reise durch das Basisjahr SPA An dieser Station werden die Inhalte zum Basisjahr für die Ausbildung in der Sozialpädagogischen Assistenz präsentiert.

Sie erhalten einen Einblick in die Unterrichtsthemen für das Ausbildungsmodell. Gemeinsam möchten wir mit Ihnen in den Austausch gehen, welche Themen Sie von Seiten der Praxis als besonders bedeutsam empfinden. Zudem können Anregungen für die gemeinsame Weiterarbeit gesammelt und Fragen zu den Unterrichtsthemen und eventuellen Praxisaufgaben gestellt werden.

Ausbildungsbegleitbuch

Schubert

Keimer

Sie erhalten einen Einblick in die Möglichkeiten eines Praxishandbuches und diskutieren etwaige Inhalte.

Präsentiert werden bestehende Praxishandbücher und es werden Chancen/Möglichkeiten aufgezeigt.

Es erfolgt ein Austausch zu den Praxishandbüchern mit der Aufgabe, primär Beurteilungskriterien und Rahmenbedingungen zu diskutieren. Eine Differenzierung nach BFS III und FS ist erwünscht.

Kreisgespräche

Giesecke-Schumacher

Jess

„Die Dinge sind nie so wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht.“

Wir stellen die Kreisgespräche/restorative circle vor. Auf der Basis der gewaltfreien Kommunikation werden sie eingesetzt, um Konflikte innerhalb von Gemeinschaften nachhaltig zu befrieden. Der Austausch bietet einen Einblick in den Umgang mit Kreisgesprächen und unsere Erfahrungen als Kreisbegleiterinnen und Kreisbegleiter.

Fachkräftegewinnung

Abouadaoui

Witt

Vorhandene Ideen zur Fachkräftegewinnung werden vorgestellt und gemeinsam diskutiert und auf Umsetzbarkeit überprüft.

Was wurde bereits umgesetzt? Welche Veränderungen braucht es seitens der Schule und welche seitens der Praxis? Wie kann man die Schule-Praxis-Kooperation verbessern? Wie bindet man dauerhaft Personal an Einrichtungen?

BNE-Botschafter

John

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Die vereinten Nationen verabschiedeten 2015 siebzehn Nachhaltigkeitsziele („Agenda 2030“). Ein Ziel davon ist die hochwertige Bildung (Bildung für nachhaltige Entwicklung/ Lebensweise etc.), welche bis 2030 umgesetzt werden soll. Daran angelehnt hat das Land Schleswig-Holstein 2021 die Landesstrategie BNE ins Leben gerufen. Das heißt, wir alle sollten schnellstmöglich handeln!

Mit folgenden Aspekten möchten wir uns darum auseinandersetzen:

Begriffsbestimmung BNE; subjektive Reflexion zum Thema Nachhaltigkeit; Analyse/ Bestandsaufnahme von bereits umgesetzten Aspekten von BNE in der Einrichtung; Erfahrungsaustausch, weitere Ideen, Ansätze, Kooperationen zur Etablierung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung; Infos über Auszeichnungsmöglichkeiten (Kita 21, BNE-Botschafterin/Botschafter – Ausbildung durch das BBZ Mölln).

Medienkompetenz in der Kita

Biel

Grambeck

Wir bieten einen Raum für den Austausch über die Möglichkeiten und Herausforderungen von digitalen Medien in der Kita und für die Theorie-Praxis-Verzahnung zur Förderung von Medienkompetenz von pädagogischen Fachkräften und Kindern.
Mehrsprachigkeit

Wabersich

Vielsprachig aufwachsen:

Wege zur Förderung von Mehrsprachigkeit in der Kita –

Neue Wege gehen, Perspektiven verändern und monolinguale Grundhaltungen hinterfragen

Wir reflektieren individuelle Wahrnehmungen von Mehrsprachigkeit im pädagogischen Alltag und suchen die Chancen, die sich daraus für die Bildungsarbeit in der Kita ergeben können.

Wir richten den Blick auf die Besonderheiten anderer Sprachen (Phonologie / Grammatik) und nutzen das Konzept „Translanguaging“ als Möglichkeit sprachinklusiv in der Kita zu arbeiten.

Musik

Sommerfeld

Wollweber

Klang-Rhythmus-Melodie-Harmonie – Elementare Musikpädagogik

Ein Schnupperkurs für Neugierige auch ohne musikalische Vorerfahrung nach dem Motto: „Das habe ich vorher noch nie versucht, also bin ich mir völlig sicher, dass ich es schaffe“ (Pippi Langstrumpf)

Praktikumsperspektiven

Krups

Bahll

Firchau

Austausch von Erfahrungen und bewährten Praktiken in Bezug auf die Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten

Die Teilnehmenden reflektieren ihre Sorgen, Unsicherheiten oder Herausforderungen im Umgang mit Praktikantinnen und Praktikanten und finden gemeinsam Wege, wie sie diese in positive Handlungen oder Lösungsansätze umwandeln können. Der Fokus liegt darauf, wie man aus den Sorgen heraus lernt und diese als Ansporn für Verbesserungen und positive Veränderungen nutzt.

Es erfolgt die Reflexion über das Gelernte und die Identifizierung konkreter Maßnahmen, die die Teilnehmenden ergreifen können, um die Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten in der Praxis zu verbessern

Bildung mit Naturmaterialien in der Holzwerkstatt

Rissmann

Zach

In unserer Holzwerkstatt erleben Sie hautnah die Verzahnung von Natur und Bildung.

Sie nehmen Impulse zur Umsetzung der Arbeit mit Naturmaterialien in Ihren Arbeitsalltag mit und gehen in den Austausch bezüglich der geplanten Umsetzung.

Kategorien

  • Allgemein
  • News

EUS Logo

Search Search

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

BBZ Mölln

Berufsbildungszentrum Mölln
Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Herzogtum Lauenburg – Rechtsfähige Antstalt des öffentlichen Rechts (AöR)
Kerschensteinerstraße 2
23879 Mölln

Vertreten durch die Schulleitung / Geschäftsführung:

Ulrich Keller, Schulleiter und Geschäftsführer
Matthias-Jörg Links, 1. stellvertretender Schulleiter und Geschäftsführer
Michael Tiede, 2. stellvertretender Schulleiter und Geschäftsführer

Telefon: (0 45 42) 85 79 0
Telefax: (0 45 42) 85 79 44
E-Mail: bbzmoelln.moelln@schule.landsh.de

Kaufmännisches Zentrum BBZ Mölln
Schmilauer Str. 66
23879 Mölln

Telefon: (04542) 83 85 71
Telefax: (04542) 83 85 72

Haftung für Inhalte / Links
Urheberrecht
Datenschutzbeauftragter
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle

Öffnungszeiten des Schulbüros

Hauptstelle Mölln: 07:00 Uhr – 15:00 Uhr

Für Schülerinnen und Schüler des BBZ Mölln ist das Schulbüro ausschließlich in den Pausen­zeiten geöffnet, da die Schul­sekretärinnen Zeit für die Sach­bear­beitung benötigen.

© Copyright - BBZ Mölln
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Link to: Öffnungszeiten des Schulbüros in der Woche vom 26.05. – 30.05.25 Link to: Öffnungszeiten des Schulbüros in der Woche vom 26.05. – 30.05.25 Öffnungszeiten des Schulbüros in der Woche vom 26.05. – 30.05.25 Link to: Ahoi Zukunftsschule.SH – Auszeichnung des BBZ Mölln am 11.06.25 Link to: Ahoi Zukunftsschule.SH – Auszeichnung des BBZ Mölln am 11.06.25 Ahoi Zukunftsschule.SH – Auszeichnung des BBZ Mölln am 11.06.25
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen