Berufliches Gymnasium Fachrichtung Technik – Elektrotechnik
In der Elektrotechnik werden zunächst Grundlagen bzgl. elektrischer Größen, Schaltungen und Schaltungselemente sowie der Messtechnik gelegt. Vertiefend werden anschließend die Bereiche der Nachrichten-, Energie- und Automatisierungstechnik behandelt.

Das Lernen erfolgt unter einer beruflichen Perspektive, indem sich die Schülerinnen und Schüler mit beruflichen Handlungszusammenhängen auseinandersetzten.
| Fächer auf erhöhtem Anforderungs-niveau | Fachrichtungsbezogene Fächer | Fachrichtungsübergreifende Fächer |
| 1. Fach: Elektrotechnik
2. Fach: Wahl (kapazitätsabhängig) Deutsch Mathe Englisch |
Wirtschaftslehre
Physik Chemie |
Deutsch, Mathe, Englisch
2. Fremdsprache Gemeinschaftskunde Berufliche Informatik Religion oder Philosophie Sport Kunst, Literatur, Musik oder Darstellendes Spiel (12. Jhg.) |
In der zweiten Fremdsprache können die Schülerinnen und Schüler derzeit zwischen Französisch, Russisch und Spanisch wählen.
Schulausflug zur Energie-Sparte der Deutschen Bahn in Hamburg
Am Mittwoch, den 28. September 2022 besuchte der jahrgangsübergreifende Elektrotechnikkurs des Beruflichen Gymnasiums die Energie-Sparte der Deutschen Bahn in Hamburg.
In den Gebäuden an der Sternschanze erhielten wir zunächst interessante und tiefgreifende Informationen zur Geschichte, Wirtschaft und vor allem Technik des Unternehmens. Beeindruckend war der anschließende Zugang zur Leitzentrale – riesige Übersichts- und Steuerungsmonitore machten den Umfang und auch die Verantwortung der Überwachungsaufgaben deutlich. Die komplexen Verbindungen verschiedener Versorgungsabschnitte veranschaulichten auf der einen Seite den Bedarf an Energie für Fahrzeuge, Anlagen und Gebäude, machten auf der anderen Seite aber auch klar, wie vielschichtig die Themen der Erzeugung, Übertragung und Nutzung von Energie wirklich sind.
Danach durfte sich unsere Gruppe vor Ort und auch im Gleichrichterwerk in Billwerder die technischen Geräte und Anlagen (fast) hautnah anschauen: riesige Transformatoren, „dicke“ Leitungen für Ströme von bis zu mehreren Tausend Ampere, ältere und neue Schalt- und Steuerungsanlagen und als Krönung eine über drei Meter große Petersen-Spule.
Es war ein Tag voller Erfahrungen und Staunen, Respekt vor hohen Spannungen und Strömen, sowie einiger Aha-Erlebnisse bzgl. der eingesetzten Züge (vom ICE bis zur S-Bahn) der Deutschen Bahn.



















