Am 23. November 2022 jährten sich die Brandanschläge von Mölln zum 30. Mal.
Aus diesem Anlass freuten wir uns sehr, am 25. November Nils Oskamps Ausstellung zum Thema Rechtsextremismus in unserer Cafeteria eröffnet zu haben.
Begrüßt wurden die Anwesenden durch Sofiia und Safa, Schülerin und Schüler der Berufsvorbereitungsklasse AV-BO-22f.
Anschließend führte uns Nils Oskamp durch die Ausstellung. Das Publikum, hauptsächlich Schülerinnen und Schüler der Abteilung Sozialpädagogik, hörten aufmerksam zu, bedrückt von dem persönlichen Charakter des Erzählten: Nils Oskamp wurde als 14-Jähriger Opfer rechtsradikaler Gewalt und erlitt eine posttraumatische Belastungsstörung, die er mit dem Schreiben seiner Graphic Novel Drei Steine heilen konnte.
In unserer Schulbibliothek hatten die Schülerinnen und Schüler der AV-BO-22f die Graphic Novel Drei Steine von Nils Oskamp zu Beginn des Schuljahres im Rahmen eines durch den Rotary-Club Ratzeburg Alte Salzstraße geförderten Literaturprojekts mit großer Begeisterung gelesen.
In der Graphic Novel Drei Steine schildert Nils Oskamp, wie er als Schüler in den achtziger Jahren in Dortmund-Dorstfeld mit den „Altnazis“ und Neonazis in Konflikt geriet. Seit 2016 ist er mit einem antifaschistischen Präventionsprogramm vor allem an Schulen unterwegs.
Nils Oskamp hat eine Schulausstellung auf elf bedruckten Tafeln entwickelt. Über QR-Codes sind Multimedia-Inhalte wie TV-Berichte, pädagogisches Begleitmaterial und Hilfsangebote verfügbar. Die Tafeln sind mehrsprachig (auf Deutsch, Französisch, Ukrainisch und auf Arabisch), so dass die vor kurzem geflüchteten Schülerinnen und Schüler die Inhalte verstehen können.
Die Ausstellung wird bis Ende Januar 2023 in der Cafeteria zu sehen sein.
Am 8. Dezember wird Nils Oskamp in der 3. und 4. Stunde aus seinem Buch in der Cafeteria vorlesen.
Interessierte sind herzlich willkommen!
Das ganze Projekt ist eine gemeinsame Aktion der Schulbibliothek
und der AG Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage vertreten durch unseren Schüler Jan-Matis Bertermann (BG 12) mit Axel Michaelis.































































