• Startseite
  • Unser BBZ
    • Bildungsangebot / Anmeldebögen
    • Das sind wir
    • Lagepläne BBZ Mölln
    • Evaluation Lehrkräfte
    • Klimarat
    • Europaschule
    • Schule ohne Rassismus
    • Stellenausschreibungen
    • Kooperationen
    • Förderverein
    • Messen
    • Pressespiegel
    • Projekte / Veranstaltungen
    • Schulbibliothek
    • Standorte
  • Bildungsangebot
    • Anmeldebögen
    • Berufsausbildung im Dualen System
    • Berufsfelderprobung (Werkstatttage)
    • Berufsvorbereitung / AV-SH ohne ESA
    • Berufliches Gymnasium
    • Fachoberschule
    • Fachschule
    • Berufsfachschule III
    • AV-SH mit ESA, ehem. BFS I
    • Bik-DaZ
    • Zusatzqualifikationen
    • Schweißkurse DVS
    • Zertifizierungskurs Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder (IHK)
  • Berufsfelder
    • Agrarwirtschaft
    • Bautechnik
    • Berufsvorbereitung AV-SH ohne ESA
    • Elektrotechnik
    • Ernährung und Hauswirtschaft
    • Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik
    • Gesundheit und Pflege
    • Holztechnik
    • Körperpflege
    • Fahrzeugtechnik
    • Metalltechnik
    • Sozialpädagogik
    • Wirtschaft und Verwaltung
  • Kollegium
    • Abteilungen BBZ Mölln
    • Stellenausschreibungen
    • Lehrkräfteausbildung
    • Praktikanten
    • BBZ intern
    • ÖPR
  • SchülerInnen
    • Neu an unserer Schule
    • Schulleben
    • HVV
    • Studium ?!
    • Schülervertretung
    • Elternvertretung
    • Schulshop
    • Formulare
    • Abwesenheitsmeldung
  • Beratung / Hilfe
    • Berufs- und Studienberatung
    • Bildungsbegleitung
    • Schulsozialarbeit
    • Anti-Mobbing-Beratung
    • Schulpsychologe
    • Verbindungslehrer
    • Migrationsberatung Ausbildung / Beruf
    • Frauenberatung
    • Alkohol- und Suchtprävention
    • Kreisgespräche
    • Bildungsmentoring
    • Lern-Coaching
    • Respekt Coaches
    • Trauerarbeit
    • Wichtige Gesetze
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Fremdsprachenwahl am Beruflichen Gymnasium

Bonjour!

¡Buenos días!

Добрый день!

Entscheiden Sie sich für das berufliche Gymnasium, lernen Sie bei uns, neben Englisch, eine zweite Fremdsprache.

Wir bieten Ihnen Russisch, Spanisch und Französisch[i] als Anfängerkurs an.

Sie fangen bei null an und erlernen eine komplett neue Sprache innerhalb von drei Jahren in einem vierstündigen Intensivkurs bis zum Niveau B1.

Die Unterrichtsthemen und Handlungssituationen sind neben dem reinem Spracherwerb auch beruflich orientiert, wie zum Beispiel geschäftliche Telefonate führen, Präsentationen in der Fremdsprache halten, Berufsmessen besuchen, eine Geschäftsreise im Ausland planen, eine Stadtbesichtigung durchführen, ein Bewerbungsschreiben aufsetzen oder Ihren Arbeitsalltag organisieren…

Ende des zweiten und im dritten Lernjahr werden auch gesellschaftliche Themen gemeinsam in der Fremdsprache reflektiert, wie zum Beispiel Umgang mit sozialen Netzwerken, Migration, Umweltprobleme, etc. Und nicht zuletzt fördern wir auch Ihre interkulturelle Kompetenz: kulturelle Eigenschaften unserer Nachbarländer entdecken, Umgangsformen im Betrieb, kulinarische Spezialitäten, Feiertage, Feste und Bräuche kennenlernen.

Um sich ein besseres Bild von unserem Unterrichtsangebot zu machen, schauen Sie sich gern unsere Galerie an.

Wir bereiten Sie auf eine internationale Berufswelt vor:

  • In knapp drei Jahren beherrschen Sie Alltagssituationen in einer zweiten Fremdsprache.
  • Sie können an einem Praktikumsaustausch in Spanien teilnehmen. Wir vermitteln!
  • Wir bieten Ihnen die Teilnahme an der externen Prüfung DELF A2 in Kooperation mit dem Institut Français de Kiel
  • Wir machen Sie „Fit für Europa“. Eine Berufsmesse für Auslandspraktika findet jährlich statt

[i] Wenn Sie bisher mind. vier Jahre kontinuierlich, bei G8: 6.-9. Klasse, bei G9: 7.-10. Klasse, im Fach Französisch unterrichtet wurden, haben Sie die Wahl zwischen Russisch oder Spanisch, dh. Sie können Französisch nicht mehr wählen.

Russisch

Spanisch

Französisch Neu

Französisch fortgeführt

EUS Logo

Search Search

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

BBZ Mölln

Berufsbildungszentrum Mölln
Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Herzogtum Lauenburg – Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR)
Kerschensteinerstraße 2
23879 Mölln

Vertreten durch die Schulleitung / Geschäftsführung:

Ulrich Keller, Schulleiter und Geschäftsführer
Matthias-Jörg Links, 1. stellvertretender Schulleiter und Geschäftsführer
Michael Tiede, 2. stellvertretender Schulleiter und Geschäftsführer

Telefon: (0 45 42) 85 79 0
Telefax: (0 45 42) 85 79 44
E-Mail: bbzmoelln.moelln@schule.landsh.de

Kaufmännisches Zentrum BBZ Mölln
Schmilauer Str. 66
23879 Mölln

Telefon: (04542) 83 85 71
Telefax: (04542) 83 85 72

Haftung für Inhalte / Links
Urheberrecht
Datenschutzbeauftragter
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle

Öffnungszeiten des Schulbüros

Hauptstelle Mölln: 07:00 Uhr – 15:00 Uhr

Für Schülerinnen und Schüler des BBZ Mölln ist das Schulbüro ausschließlich in den Pausen­zeiten geöffnet, da die Schul­sekretärinnen Zeit für die Sach­bear­beitung benötigen.

© Copyright - BBZ Mölln
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen