DVS – KURSSTÄTTE MÖLLN
DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.
Die Schweißkursstätte am Berufsbildungszentrum Mölln ist gemäß Richtlinie DVS 1192 „DVS- Bildungseinrichtungen – Anforderungen und Zulassung“ vom DVS als DVS-Bildungseinrichtung vom Typ BE2 zugelassen (PersZert.-Nr. 04040133).
Träger der Kursstätte ist der Kreis Herzogtum Lauenburg.
DVS-IIW/EWF-Basislehrgänge nach der Richtlinie 1111:
Die Basisqualifikation richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene Teilnehmer-/innen, die einen Einstieg in das gewählte Verfahren benötigen. Es werden jeweils die ersten Ausbildungsmodule nach Richtlinie DVS-IIW/EWF 1111 für folgende Schweißverfahren angeboten:
- Lichtbogenhandschweißen (E-Hand) Modul E1
- Metall-Aktivgas-Schweißen (MAG) Modul M1
- Wolfram-Schutzgasschweißen (WIG) Modul T1
Die angebotenen Lehrgangsmodule beinhalten praktische Übungen sowie fachkundlichen Unterricht und schließen jeweils mit einer DVS-Lehrgangsbescheinigung ab.
Schweißer-Prüfungen nach DIN EN ISO 9606-1 können in Kooperation mit der Schweißtechnische Lehranstalt Lübeck-Travemünde vor Ort an der DVS-Kursstätte Mölln durchgeführt werden. Übungstage an der DVS-Kursstätte Mölln sind hierbei miteinzuplanen.
Überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen (ÜLU):
Es werden folgende überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen angeboten:
- Grundlagen der Metallbearbeitung G-MET12
- Fügen und Umformen G-FUE2/04
- Fügen und thermisches Trennen FUE1/04
- Schutzgasschweißen FUE2/04
- Bearbeiten von Leichtmetall und Edelstahl METKT2/04
- Metall-Schutzgasschweißen MAG 10
- Bearbeitungsverfahren Rohrwerkstoffe G-IH1/22
- Fügetechnik G-IH2/22
Die jeweiligen Lehrgangsinhalte sind in der Kursstätte einzusehen.
Individuelle Schweißer-Schulungen:
Es werden Einführungskurse zu folgenden Schweißverfahren angeboten:
- Autogenschweißen (Gasschweißen)
- Dünnblechschweißen MAG
In Absprache mit Ausbildungsbetrieben oder anderen Einrichtungen des Kreises Herzogtum Lauenburg werden Sonderlehrgänge angeboten, wie z.B. zur Einführung in verschiedene Schweißverfahren.
Privatpersonen können ebenfalls an allen Lehrgängen teilnehmen. Bei einer Gruppengröße ab sechs Personen können individuelle Lehrgänge und Lehrgangstermine (langfristig) angefragt werden.
Lehrgangsgebühren:
Diese sind in einer Gebührentabelle entsprechend der Satzung des Kreises Herzogtum Lauenburg über die Erhebung von Verwaltungs- und Benutzungsgebühren vom 21.11.2022 festgelegt.
Anschrift und Ansprechpartner BBZ Mölln
DVS – Kursstätte
am Berufsbildungszentrum Mölln
Kerschensteinerstraße 2
23879 Mölln
Kursstättenleiter, SFI/IWE
Dipl.-Ing. Heiko Krone
Tel.: 04542 8579 29
E-Mail: heiko.krone@bbzmoelln.de
Schweißlehrer, SFM
Guido Prösch
Tel.: 04542 8579 29
E-Mail: guido.proesch@bbzmoelln.de
Fachliche Partner
- Schweißtechnische Lehranstalt (SL), Berufsbildungsstätte Travemünde
(https://www.hwk-luebeck.de/weiterbildung/schweissen) - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt (SLV) Nord in Hamburg
(https://www.slv-nord.de/aus-und-weiterbildung/praktische-schweissausbildung/)
Betreuender DVS-Bezirksverband: BV Lübeck-Neumünster
Betreuender DVS-Landesverband: LV Nord
(https://www.dvs-home.de/dvs/vor-ort/)

