Kaufmann/Kauffrau für Hotelmanagement
Kaufleute für Hotelmanagement sind die Steuermänner bzw. Steuerfrauen im Hotel. Sie erlernen das komplette Hotel-Einmaleins: Reservierung und Empfang, Food & Beverage (Service und Küche), Housekeeping sowie Warenwirtschaft. Ziel ist, sie auf eine spätere Tätigkeit in der Verwaltung und Steuerung eines Hotels vorzubereiten. Kennzahlen spielen dabei eine wichtige Rolle. Deshalb liegt der Fokus im dritten Ausbildungsjahr auf Prozesssteuerung und Controlling. Kaufmänner und Kauffrauen für Hotelmanagement steuern den Vertrieb. Sie planen Marketingmaßnahmen und Personalprozesse und garantieren reibungslose Abläufe.
Die Prüfung erfolgt im Wege einer gestreckten Abschlussprüfung. Der erste Teil der gestreckten Abschlussprüfung (GAP 1) findet im vierten Ausbildungshalbjahr statt und zählt mit 25 % für die Endnote.
Ausbildungsbetrieb und Azubi können vereinbaren, dass während der Ausbildung die Zusatzqualifikation „Bar und Wein“ erworben wird.
- Kaufleute für Hotelmanagement werden meist in größeren Beherbergungsbetrieben mit eigenen Verwaltungsabteilungen ausgebildet.
- Die Ausbildung zum Kaufmann und zur Kauffrau für Hotelmanagement dauert planmäßig drei Jahre. Sie kann unter Umständen verkürzt werden.
- Auch im Hotelmanagement steht der Gast im Vordergrund. Der Umgang mit Gästen ist Teil der täglichen Arbeit, dabei helfen Kommunikations-, Organisations- und Verkaufstalent. Besonders geeignet für den Beruf sind Menschen mit Gespür für Zahlen, Genauigkeit und Teamfähigkeit. Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil.
- Es ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Viele Unternehmen erwarten aber mindestens einen Mittleren Bildungsabschluss, besser Abitur.
- Die Ausbildung findet im Betrieb und in der Berufsschule (Blockunterricht oder 1-2 Tage pro Woche) statt.
- In den ersten beiden Jahren ist die Ausbildung identisch mit der des Hotelfachmanns / der Hotelfachfrau. Im dritten Jahr liegt der Fokus auf den kaufmännischen, verwaltenden und analytischen Aspekten.
Ausbildungsinhalte
- Organisation des Empfangs- und Reservierungsbereichs
- Verkauf von Übernachtungen und Dienstleistungen
- Planung und Analyse des Channel- und Revenue-Managements
- Preiskalkulation
- Auswertung von Kennzahlen
- Organisation und Kalkulation von Veranstaltungen
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Entwicklung und Einsatz von Marketingstrategien
- Prozesssteuerung und -optimierung
- Planung und Umsetzung von Arbeits- und Personalprozessen
- Umgang mit Gästen und Gestaltung des Gasterlebnisses
Karriere und Weiterbildung
Ausgebildete Kauffrauen und Kaufmänner für Hotelmanagement können z.B. in den Vertriebs- oder Personalabteilungen von Hotelbetrieben oder Hotelketten oder im Controlling arbeiten. Aufgrund ihrer breiten Ausbildung sind sie auch für Tätigkeiten an der Rezeption oder im Veranstaltungsbereich qualifiziert. Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten öffnen Türen für unterschiedlichste Karrierewege, auch ins Ausland. Viele Kaufleute für Hotelmanagement werden später Hoteldirektorin oder Hoteldirektor. Oder sie machen sich als Hotelier selbstständig.

