Wir über uns:
Die LAG Schleswig-Holstein ist ein offener Zusammenschluss von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Schulen mit einer Bibliothek. Unsere beruflichen Hintergründe sind so vielfältig, wie auch die Schulbibliotheken im Land.
Unser größtes Ziel ist es die Lesefähigkeit der Schülerschaft zu stärken und ihnen im Schulalltag zur Seite zu stehen. Wir wollen die Stärkung der Schulbibliotheken im Land forcieren, ihre Unterstützung und Wahrnehmung im Schulalltag. Für uns den Austausch, die Informationen und Entwicklungen zu vertiefen, Fortbildungen zu vermitteln und zu fördern.
Mitglied werden
Sie arbeiten in/mit/für eine Schulbibliothek und möchten sich vernetzen? Seien Sie ganz unbesorgt, wir kochen auch nur mit Wasser! Wenn es uns möglich ist, treffen wir uns zwei Mal im Jahr an wechselnden Schulbibliotheksstandorten und in Online-Meetings.
Und vorab über:
Hans-Geiger-Gymnasium
Frau Kolmorgen und
Frau Hamann-Bock
Poppenrade 53
24148 Kiel
Durchwahl-Tel: 0431-22039923
Email-Adresse: bibliothek-hgg@gmx.de
Neue Rahmenvereinbarung unterzeichnet!
Frau Bildungsministerin Karin Prien unterzeichnete am 20.10.2021 gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Büchereivereins Schleswig-Holstein, Hans-Joachim-Grote, die Neufassung der Rahmenvereinbarung zur Bildungspartnerschaft von Bibliotheken und Schulen in Schleswig-Holstein.
So heißt es in der Präambel, dass sich Bibliotheken wandeln. Sie werden zu Lernumgebungen, zu einem „außerschulischen Ort und „Dritten Ort““. Sie stärken die Medien- und Lesekompetenz und fördern so „die Teilhabe an der immer digitaler werdenden Gesellschaft“.
Die Schulen unterstützen die Bibliotheken, indem sie u.a. feste Ansprechpersonen benennen, Bibliotheksangebote in den Unterricht binden, ihre Infrastruktur den Bibliotheken anbieten.
Nachzulesen unter:
Basiskurs für Mitarbeitende in Schulbibliotheken
Am 16 Juni endete der erste „Basiskurs für Mitarbeitende in Schulbibliotheken“. Glücklich und erfolgreich nahmen die 14 Teilnehmenden aus acht Schulen ihre Zertifikate entgegen. Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein, das Bildungsministerium und das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen (IQSH) veranstalteten die mehrtägige, 50 Kursstunden umfassende Fortbildung in Präsenz und Onlineveranstaltungen, um im Zuge der „Rahmenvereinbarung zur Bildungspartnerschaft von Bibliothek und Schule“ https://www.bz-sh.de/aktuelles/neuigkeiten/bildungspartner-bibliothek-schule-neue-rahmenvereinbarung-unterzeichnet jetzigen und zukünftigen MitarbeiterInnen in Schulbibliotheken solide Arbeitsgrundlagen mit auf den Weg zu geben.
Vom Allgemeinen des Bibliothekswesens in Schleswig-Holstein über den Sinn und Nutzen von Schulbibliotheken, über Bestandsaufbau und Präsentation, Bibliothekpädagogik, Marketing, Kooperationen, EDV, Medienbildung und Fundraising gab es Präsentationen, Workshops und Arbeitsaufträge – kein Thema blieb unangesprochen.
Der sehr konstruktive, offene und engagierte Austausch der Teilnehmenden trug seinen Teil zum Gelingen der Fortbildung bei. Es bot sich die Möglichkeit der weiteren Vernetzung zu anderen Schulbibliotheken und bestehenden Stadtbibliotheken. Die den Teilnehmenden frei zugänglichen Best-Practice Beispiele haben neue Ideen und Anregungen freigesetzt und die Köpfe ein weiteres Mal zum Drehen gebracht.
Bordesholm – Schulbibliothek der Hans-Brüggemann-Schule
Schulform: Gemeinschaftsschule mit Oberstufe
Anzahl der Schülerinnen und Schüler: ca. 800
Durch vielfältige Unterstützung und Spenden konnte an der Hans-Brüggemann-Schule im November 2011 eine Schulbibliothek eingerichtet werden. Diese wurde seitdem ständig erweitert und 2018 noch einmal großzügig umgebaut, so dass sie jetzt allen Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften als angenehmer Lern- und Aufenthaltsort zur Verfügung steht.
Medienbestand: ca. 11.000 (Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher incl. Comics und Mangas, fremdsprachige Lektüren sowie zahlreiche DVDs und Zeitschriften)
Arbeitsbereich: 7 stationäre PCs, 14 Laptops, Beamer und Leinwand für Präsentationen
Während der Öffnungszeit haben alle Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, in den Beständen zu recherchieren und kostenlos Medien auszuleihen.
Die Arbeitsbereiche bieten Platz zum Recherchieren und Arbeiten für eine ganze Klasse. WLAN ist vorhanden.
Mit der Schulbibliothek steht den Schülerinnen und Schülern der Hans-Brüggemann-Schule eine multimediale Lese- und Lernwerkstatt zur Verfügung, die selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen ermöglicht.
Wichtig an unserer Schule ist die Förderung der Lesekompetenz. Dies wird durch eine wöchentliche Lesestunde in Klassestufe 5, 6 und 7 unterstützt. In dieser Zeit werden sie an verschiedenste Bücher herangeführt und finden Freude am Umgang mit den Büchern und am Lesen.
Die Bibliothek wird im Vormittagsbereich von zwei fest angestellten Mitarbeiterinnen und nachmittags von zwei ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen betreut. Sie suchen für Lehrkräfte Bücher zu Themen zusammen, unterstützen und beraten Schülerinnen und Schüler bei der Buchauswahl und ihrer Recherche und lösen so manches Büchereiproblem.
Kontakt: Frau Wetzel und Frau Bercher
Hans-Brüggemann-Schule
Langenheisch 27 – 29
24582 Bordesholm
Tel.: 04322 – 887 98 48
https://www.hans-brueggemann-schule.de/index.php/buecherei-219.html
Heide – Die Schulbücherei am Werner-Heisenberg-Gymnasium
Bücher und Lesen sind bei uns wieder total angesagt.
Mit dem Klingelzeichen zur großen Pause stürmen die Schülerinnen und Schüler in unsere gut sortierte Bücherei, um in Ruhe zu lesen und Schach zu spielen. Unsere Bibliothek ist ein geheimer Rückzugsort, eine Insel der Fantasie und Kreativität, wo jeder sein Plätzchen findet.
In den Pausen haben wir engagierte Eltern und Schülerinnen und Schüler gewinnen können, die Dienste übernehmen und Bücher verleihen, einpflegen, sortieren, für Nachfragen zur Verfügung stehen. Und all dies ehrenamtlich!
Jedes Jahr kurz vor Weihnachten kommt der örtliche Buchladen mit einer Riesenauswahl an Büchern im Gepäck zu uns in die Bücherei. Eine Woche lang lauschen die Schülerinnen und Schüler den Buchexperten und haben meistens ein Buch gefunden, was sie absolut in den Bann gezogen hat oder einen neuen Titel für unsere ausgehängte Wunschliste.
Jedes Jahr haben wir die Möglichkeit für einen nicht unerheblichen Betrag neue Bücher zu kaufen. Dabei hat die ausgehängte und emsig beschriebene Wunschliste der Kinder oberste Priorität. Auch Bücherspenden von Eltern, Lehrern und ehemaligen Schülerinnen und Schüler füllen unsere Regale.
Kontakt:
Werner-Heisenberg-Gymnasium
Rosenstraße 41
25746 Heide
Telefon: 0481-78691-0
E-Mail: werner-heisenberg-gymnasium.heide@schule.landsh.de
https://www.whg-heide.de/index.php/angebote/schuelerbuecherei
Kiel – Schulbibliothek des Ernst Barlach Gymnasiums
Da es über einen recht langen Zeitraum Umbauarbeiten im Keller der Schule geben wird, musste die Schulbibliothek vorübergehend umsiedeln. Ihr findet sie nun gut sichtbar in einer Ecke der neuen Mensa – als kleine Bücherinsel.
Allerdings kann nur ein kleiner Teil der Jugendbücher im Ranzenregal untergebracht werden. Die restlichen Jugendbücher und auch die Sachbücher sind anderweitig untergebracht, können aber bei Anfragen gerne gezielt herausgesucht werden.
Natürlich handelt es sich mit diesem reduzierten Angebot um eine Kompromisslösung, aber die Schulbibliothek kann sich zumindest mit einem kleinen Bestand recht bunt an prominenter Stelle präsentieren. Die drei Sitzsäcke erfreuen sich größter Beliebtheit.
Während des laufenden Schuljahres finden dort auch – wie gewohnt – einzelne Ausleih-, Rückgabe- und Umtauschaktionen von Schulbüchern statt.
Manche unserer gewohnten Angebote sind derzeit allerdings etwas umständlicher umzusetzen. Dafür bitten wir um Verständnis.
Die Organisation der Schulbibliothek liegt in den Händen von Kirsten Gerlt-Langfeldt, für Schulbücher ist Frau Wieczerkowski zuständig. Engagierte Büchereischülerinnen und Büchereischüler unterstützen sie intensiv bei der Arbeit.
Kontakt:
Schulbibliothek des Ernst-Barlach-Gymnasiums
Charles-Ross-Ring 53
24106 Kiel
E-Mail: bibliothek@ebg-kiel.eu
Kiel – Schulbibliothek des Hans-Geiger-Gymnasiums
Die Schulbibliothek des Hans-Geiger-Gymnasiums beherbergt fast 13000 Medien, darunter auch Tageszeitung, Zeitschriften und DVDs.
Das HGG ist das einzig gebundene Ganztagsgymnasium des Landes, so dass unsere Öffnungszeiten den Schulzeiten der Schüler*innen entsprechen. Zwei festangestellte Schulbibliothekarinnen sind fast acht Stunden täglich vor Ort.
Bei uns wird die Förderung der Lesekompetenz großgeschrieben, deshalb liegt unser Hauptaugenmerk auf dem Kinder- und Jugendbuchbereich. Daneben haben wir einen großen Sachbuchbereich unterteilt nach Schulfächern sowie eine kleine Belletristikabteilung für Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler und Lehrerinnen und Lehrer.
Neben einem großen Arbeitsbereich für die Stillarbeit gibt es dazu fünf weitere PC-Arbeitsplätze für die Internetrecherche und zwei Sitzkissen zum Entspannen. Außerdem können bei uns auch iPads ausgeliehen werden.
Kontakt:
Frau Kolmorgen und Frau Hamann-Bock
Hans-Geiger-Gymnasium
Poppenrade 53
24148 Kiel
E-Mail: schulbibliothek@hgg-kiel.org
Instagram: hgg_bib
Lübeck – Öffentliche Bücherei des Berufsschulzentrums
Hinter diesem sperrigen Namen versteckt sich eine ansprechende, gutsortierte Schulbibliothek in Lübecks größtem Berufsschulzentrum. Die Friedrich-List-Schule und die Emil-Possehl-Schule leisten sich diesen Ort der Begegnung auf 70 m² über zwei Ebenen. Neben 30 Arbeitsplätzen finden sich Computerarbeitsplätze, die der Schülerschaft täglich während der Schulzeit von 9.30-13.30h zur Verfügung stehen.
Rund 10.000 Medien aus allen (!) Bereichen stehen zur Verfügung. Nicht nur der Schulbereich wird mit aktuellen Fachbüchern unterstützt, auch eine ständig erneuerte Auswahl an Krimis, belletristischer Lektüre, Comic, Manga, e-Medien, Film und Hörbuch steht allen kostenfrei zur Verfügung.
Die Schulbibliothek ist ein aktiver Teil der Schule, sei es als Ausstellungsraum, Marktplatz für eine Pflanzentauschbörse und Saatgutbibliothek, Alt-Handy-Sammelstelle, Unterrichtsraum, Ruhepol, Begegnungsstätte oder einfach nur als Bibliothek.
2015 durfte die Schulbibliothek den jährlich stattfindenden „Landesfachtag Schulbibliotheken“ ausrichten.
Öffentliche Bücherei des Berufsschulzentrums Lübeck
Georg-Kerschensteiner-Straße 27
23554 Lübeck
Ansprechpartnerin: Birgitt Schroeder
Tel.: 0451-12286975
E-Mail: buecherei@epshl.de
Mölln – Schulbibliothek des Berufsbildungszentrums Mölln
Unsere Schulbibliothek wurde mithilfe einer großzügigen Spende des Rotary-Clubs Ratzeburg-Alte Salzstraße im Jahre 2019 eingerichtet. Dank zahlreicher Bücherspenden unseres Kollegiums können wir über 2.000 Bücher zur Ausleihe anbieten.
Wir haben uns als Ziel gesetzt, das Lesen zu fördern. Jedes Halbjahr führen wir ein Literaturprojekt entweder mit Berufsorientierungs- oder DaZ-Klassen durch. Auch ein Alphabetisierungskurs findet ab diesem Schulhalbjahr in unserer Schulbibliothek statt. Wenn es möglich ist, laden wir gerne Autoren für eine Lesung oder einen Workshop ein.
Wir bieten sowohl Fachbücher als auch Romane an. Unsere Fachbuchauswahl streckt sich von der Sozialpädagogik bis zur Gastronomie. Um das Lesen zu fördern, stehen bei uns viele aktuelle Jugendromane und leichte Lektüren im Regal zur freien Ausleihe. Wir verfügen auch über ein umfangreiches Sortiment an Fremdsprachen-Lektüren.
Neustadt in Holstein – Grundschule Neustädter Bucht

Die Schulbücherei in der Grundschule Neustädter Bucht wurde 2014 in einer Projektwoche als „Leseclub“ gegründet. Mittlerweile ist es der „Bücherhafen“. Dieser konnte im Sommer 2023 in einen großen Raum im Erdgeschoß umziehen und ist nun zentral gelegen und barrierefrei zu erreichen.
Für die über 500 Schulkinder stehen fast 5000 Medien zur Verfügung, die über die Software „BibliothecaNext“ per Leseausweis für 2 Wochen in den täglichen Ausleihpausen ausgeliehen werden können.
Für die Förderung von Deutschkenntnissen und der Lesekompetenz wird Bücherhafen von den Lehrkräften für den Unterricht und DAZ-Gruppen gerne gebucht. Auch die Lesementoren und die OGS nutzen den gemütlichen Raum regelmäßig.
Im Medienbestand ist von Bilderbüchern bis Kinder & Jugendromanen und Sachbüchen für jedes Kind etwas dabei.
Auch Autorenlesungen und Lesenächte werden hier veranstaltet. Lt. Besucherzähler hat der Bücherhafen ca 2000 Besucher im Monat.
Die Ausleihpausen sowie die administrativen Arbeiten werden von einer Lehrerin und ehrenamtlichen Kräften durchgeführt.

Kontakt: Susanne Müller
E-Mail: susanne.mueller@gsneustadt.org
https://gs-neustaedter-bucht.de/Schulleben/Arbeitsgemeinschaften/Buecherhafen/
Rellingen – Medienzentrum der Caspar-Voght-Schule
Schulform: Grund- und Gemeinschaftsschule mit Oberstufe
Schülerzahl: ca. 1.100
Das Medienzentrum der Caspar-Voght-Schule gehört als reine Schulbibliothek zum Büchereisystem der Gemeinde Rellingen.
Medienangebot: Bücher, Hörbücher, Filme, Zeitschriften, eine Tageszeitung
Medienanzahl: ca. 5.200 ME (= Medieneinheiten)
Internetarbeitsplätze: zurzeit 5 Plätze, soll auf 10 Plätze erweitert werden
Außerdem: Kopiergerät mit integrierter Druck- und Scanfunktion zur allgemeinen Verfügung.
Raumgröße: 210 qm, ausreichendes Platzangebot für Unterricht vor Ort in Klassenstärke
Lage des Raumes: Zentral im Schulgebäude
Verwaltungsprogramm: Koha (webbasiertes System), OPAC vorhanden
Angebote des Medienzentrums über die Pausennutzung hinaus:
- Einführungsveranstaltungen für alle Schulanfänger (erste und fünfte Klassen
- fest im Stundenplan verankerte Büchereistunden für einzelne Klassen
- Autorenlesungen (in der Regel zwei pro Jahr)
- Organisation und Durchführung des jährlichen Vorlesewettbewerbes für die 6. Klassen und eines schulinternen Vorlesewettbewerbs für die 4. Klassen
- Vermittlung von Informationskompetenz für Oberstufenschüler (Recherchestrategien, Zitationsregeln)
- Bilderbuchkino
Außerdem ist die Bücherei jederzeit für den Unterricht über das interne IServ-System buchbar


Kontakt:
Leitung des Medienzentrums: Andrea Heitmann (Dipl.-Bibliothekarin)
Caspar-Voght-Schule
Schulweg 2-4
25462 Rellingen
E-Mail: buecherei@cvs-rellingen.de
Süderprarup – Schulbücherei in der Nordlicht-Schule
Schulart: Grundschule mit betreuter offener Ganztagsschule (BOGS)
Schülerzahl: ca. 390 (Schuljahr 2022/23)
Bestand der Schulbücherei: ca. 1300 Medien (nur Bücher)
Eigene kindgerechte Systematik entwickelt auf Grundlage der SfB
Ausleihen im Jahr 2022: 2280
Leser im Schuljahr 2022/23 375 (Schüler & Lehrkräfte)
EDV: Library for Windows der Firma Fleischmann
Angebote:
- verbindliche Büchereieinführung für die 1. Klassen
- Autorenlesungen im November in Kooperation mit der Gemeindebücherei (im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen SL-HO) und im Frühjahr in Zusammenarbeit mit dem Bödecker-Kreis, z.B. Ulf Blanck, Mareike Krügel, Irene Margil, Kirsten Boie, Till Penzek
- Themenkisten abgestimmt auf den Unterricht, z.B. Haustiere, Nordsee, Aufklärung, Gruselgeschichten


Kontakt:
Nordlicht-Schule
Grundschule im Amt Süderbrarup
Kappelner Str. 27 b
24392 Süderbrarup
04641 – 2386
Leitung: Heinke Detlefsen (Dipl.-Bibliothekarin) und Edith Einfeldt-Andree (Lehrkraft)
Ansprechpartnerin: Heinke Detlefsen
E-Mail: heinke19@gmx.de
https://www.nordlichtschule.de/schulprofil/schuelerbuecherei/
Wedel – Gebrüder-Humboldt-Schule
In unserer Schulbibliothek, die im Jahre 2000 offiziell eröffnet wurde, finden die Schülerinnen und Schüler unserer Schule viele Sachbücher zum selbstständigen Lernen und Arbeiten und auch eine große Auswahl an altersgerechten Romanen und Erzählungen, um die Lesebegeisterung zu fördern. Zum Bestand der Schulbibliothek gehören ebenso Comics, DVDs, Gesellschaftsspiele, Hörbücher und Zeitschriften.
Der Bestand umfasst ca. 4500 Medieneinheiten.
Außerdem können die Schülerinnen und Schüler an 6 Notebook-Arbeitsplätzen im Internet recherchieren, Texte schreiben oder Referate vorbereiten. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, mit der Büchereikarte die vielfältigen Angebote der Online-Datenbanken Munzinger/Brockhaus kostenlos zu nutzen.
Der Bestandsaufbau und die Bestandspflege erfolgt durch die Stadtbücherei Wedel, mit der eine Kooperation besteht. Für die Ausleihe benötigen die Schülerinnen und Schüler den kostenlosen Leseausweis der Stadtbücherei Wedel. Dieser Ausweis wird auch für die Ausleihe der Schulbücher benötigt, die ebenfalls in der Schulbücherei ausgegeben werden.
Wesselburen – Stadtbücherei Wesselburen – ein Ort für Alle
Nach langem Planen, Umbauen und mit heller freundlicher Einrichtung konnte die Traditionsbücherei im Februar 2020 in die neuen Räumlichkeiten starten. Die Bücherei befindet sich im „Haus der Bildung“ mit direktem Zugang zur Eider-Nordsee-Schule. Das ist eine Gemeinschaftsschule mit 350 Schülerinnen und Schülern. Ein großer Teil der Schülerinnen und Schüler haben ein Migrationshintergrund. Fußläufig befindet sich ebenfalls die Wesselburener Grundschule. Neben einem großen Kinderbuchbereich gibt es einen extra Raum für die Schülerinnen und Schüler der ENS, das sogenannte „Jugendzentrum“. Neben Lernhilfen jeglicher Art, befindet sich hier auch der gesamte literarische Jugendbuchbereich. Bücher in englischer, französischer, rumänischer, russischer, ukrainischer, arabischer und spanischer Sprache werden vorgehalten. Ebenfalls bieten wir Comics, Mangas, Zeitschriften einen PC-Arbeitsplatz, E-Books und eine Playsation 5 an.
Unterrichtseinheiten, vornehmlich im Fach Deutsch und auch in anderen Fächern wie Geschichte, Erdkunde und der NaWi- Bereich, finden in den weitläufigen Räumen der Bücherei statt. Büchereiralleys, Führungen, Stationsarbeiten sowie themenbezogene Bücherkisten sind ebenfalls im Angebot.
Gerne halten sich die Schülerinnen und Schüler in den Pausen in den gemütlichen Räumlichkeiten auf um zu lesen oder zu spielen.
Kontakt:
Stadtbücherei Wesselburen
Dohrnstr. 1
25764 Wesselburen
Tel. 04833/941
Mail. buecherei@wesselburen.de
Leitung: Susanne Rickers

