Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel
Ausbildungsdauer
3 Jahre, Verkürzung auf Antrag möglich
Berufsschulunterricht
Der Berufsschulunterricht im Kaufmännischen Zentrum des BBZ Mölln in der Schmilauer Str. 66 in Mölln findet in den ersten 1 ½ Jahren der Ausbildung an zwei Tagen statt. Danach erfolgt die Beschulung an einem Tag pro Woche.
Berufsbezogener Unterricht
LF 1 Den Ausbildungsbetrieb als Groß- und Außenhandelsunternehmen präsentieren
LF 2 Aufträge kundenorientiert bearbeiten
LF 3 Beschaffungsprozesse planen, steuern und durchführen
LF 4 Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten
LF 5 Personalwirtschaftliche Maßnahmen wahrnehmen
LF 6 Logistische Prozesse planen, steuern und kontrollieren
LF 7 Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Groß- und Außenhandelsunternehmen
analysieren
LF 8 Preispolitische Maßnahmen erfolgsorientiert vorbereiten und steuern
LF 9 Marketing planen, durchführen und kontrollieren
LF 10 Finanzierungsentscheidungen treffen
LF 11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen
LF 12 Berufsorientierte Projekte durchführen
Berufsübergreifender Unterricht
- Politik
- Englisch (in den ersten 1 ½ Jahre)
IHK-Zwischenprüfung:
Die Zwischenprüfung findet in der ersten Hälfte des zweiten Ausbildungsjahres statt. Es ist eine 90 minütige schriftliche Prüfung, die bundesweit am selben Termin stattfindet. Ein Durchfallen bei der Zwischenprüfung ist nicht möglich. Ohne Teilnahme an der Zwischenprüfung erfolgt keine Zulassung zur Abschlussprüfung.
IHK-Abschluss-Prüfung
Die Prüfung besteht aus insgesamt vier Teilen.
Im Frühjahr (April/Mai) wird der schriftliche Teil absolviert.
Prüfungsbereich | Prüfungsverfahren | Prüfungszeit | Prüfungstag |
---|---|---|---|
1. Großhandelsgeschäfte | ungebunden | 180 Minuten | 1. Prüfungstag |
2. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Organisation | gebunden und ungebunden (maschinell auswertbar) | 90 Minuten | 2. Prüfungstag |
3. Wirtschafts- und Sozialkunde | gebunden und ungebunden (maschinell auswertbar) | 60 Minuten | 2. Prüfungstag |
Die Mitteilung des Ergebnisses erfolgt über den Online-Service der IHK etwa sechs Wochen nach dem Prüfungstermin.
Im Sommer (Juni/Juli) folgt der praktische Teil.
4. Praktische Prüfung (ugs. „Mündliche Prüfung“)
Im Anschluss an diesen Prüfungsteil wird das Prüfungsergebnis sofort bekannt gegeben.
In der Regel finden sämtliche Prüfungsteile nicht am Sitz der IHK in Lübeck statt. Hierfür stellt das Berufsbildungszentrums Mölln seine Räumlichkeiten den IHK-Prüfungsausschüssen zur Verfügung..
Zusätzliche Angebote
Fachhochschulreife
Die Fachhochschulreife kann berufsbegleitend in Abendunterricht erworben werden.
KMK Fremdsprachenzertifikat
Das KMK-Fremdsprachenzertifikat, das Englisch-Kenntnisse in der beruflichen Fachrichtung Industriekaufmann/-frau auf den Niveau-Stufen B1 bzw. B2 bestätigt, kann nach Ablegen einer schriftlichen und mündlichen Prüfung erworben werden.
Auslandspraktikum
Auf Wunsch des (volljährigen) Auszubildenden und mit Zustimmung des Ausbildungsbetriebes kann ein mindestens 2-wöchiges Praktikum im europäischen Ausland im Rahmen des Erasmus+-Programms vermittelt werden. Dabei werden Kosten für Reise und Unterkunft von der EU übernommen.
Zusatzqualifizierung zum Europakaufmann/ zur Europakauffrau (IHK)
Ausbildungsbegleitend über 2 Jahre kann an der Zusatzqualifizierung zum Europakaufmann/ zur Europakauffrau (IHK) teilgenommen werden, deren erfolgreicher Abschluss durch die IHK zertifiziert wird.
Ansprechpartner
Jens Barwig, Tel.: 04542-838571 oder E-Mail: jens.barwig@schule.landsh.de