Kreisgespräche / Verständigungskreise
(Restorative Circles nach Dominic Barter)…
stellen eine sehr geeignete Möglichkeit dar, verfahrene, konflikthafte, anstrengende Situationen zwischen Menschen in ein friedliches, wertschätzendes Miteinander zu verwandeln – im Beisein aller Beteiligten.
Das BBZ in Mölln ist (bisher) die einzige Schule in der Bundesrepublik, die diese einzigartige Möglichkeit bietet:
- innerhalb von Klassen
- zwischen Schüler*innen (auch klassen- und schulformübergreifend)
- zwischen Schüler*innen und Lehrkraft
- zwischen Lehrkräften
- oder ganz allgemein: zwischen Menschen, die am BBZ lernen, lehren, arbeiten.
Es werden alle, die von der / demjenigen benannt werden, die / der einen Kreis einberuft, gehört.
Im Laufe des Gespräches tritt ein tatsächliches, gegenseitiges Verstehen ein – was anfangs oft unvorstellbar erscheint.
Zwei Kreisbegleiter*innen (ausgebildet von Heidrun Fiedler*, Coach und Therapeutin aus Stade) unterstützen den Prozess. Sie sind „neutral“, stellen sicher, dass alle gehört und verstanden werden und arbeiten in dem Wissen, dass die Menschen im Kreis ihre individuell passende Lösung finden.
Auch wenn wir es anders gewohnt sind:
Es ist anstrengender für den gesamten menschlichen Organismus, unangenehme zwischenmenschliche Situationen auszuhalten und zu ertragen, als sie zu befrieden.
Die Kreisgespräche sind eine unter „extremen“ Bedingungen entwickelte und erprobte Konfliktbegleitung (IRA-Prozesse in Irland, gewalttätige Auseinandersetzung in den Favelas von Rio de Janeiro u. a.).
Nutzt sie für euch!
Sprecht uns gerne an oder kontaktiert uns,
wir freuen uns,
Kerstin Gieseck-Schumacher (Abteilung Berufliches Gymnasium)
Anja Götz (Staatlich anerkannte Erzieherin)
Britta Jeß (Abteilung Sozialpädagogik)
Irina Nitsche (Abteilung Sozialpädagogik)
Axel Michaelis (Schulsozialarbeiter)
Claudia Rechenauer (Abteilung Sozialpädagogik)
Anja Scharnweber (Abteilung Metallbau)
Victoria Wollweber (Schulsozialarbeiterin)
Weitere Informationen bekommt ihr bei den Kreisbegleiter*innen im direkten Gespräch oder
über E-Mail (Vorname.Nachname@bbzmoelln.de)
und im Büro der Schulsozialarbeit (D 1.03).
Dort findet ihr auch einen Briefkasten, in dem ihr euer Anliegen mit Namen und eine Kontaktmöglichkeit (Handynummer, Klassenraum, E-Mail-Adresse) hinterlassen könnt.
*Weitere Informationen unter: www.heidrun-fiedler.de