Europa für Lehrkräfte
Erasmus + Leitaktion 1
„Keep Going Europe – Verankerung des Europagedankens am BBZ Mölln“
(2019-2022)
- 15 Lehrkräfte des BBZ Mölln nehmen an Fortbildungskursen oder an strukturierten Kursen teil bzw. hospitieren an einer Bildungseinrichtung im europäischen Ausland.
- Teilnehmer: Fremdsprachenlehrer, Nicht-Fremdsprachenlehrer, Vertreter der Schulleitung, Leiterin des Schulbüros
- Ziele: Förderung fremdsprachlicher, medialer, digitaler und interkultureller Kompetenzen sowie Aufbau einer Partnerschaft mit einer spanischen Schule
„Going Europe – Stärkung der europäischen Dimension und Qualifizierung des Bildungspersonals für die internationale Öffnung des BBZ Mölln“
(2015 – 2017)
Das BBZ goes Europe
England, Irland, Schottland oder Spanien? Bis Ende Mai 2017 werden sich insgesamt zehn Fremdsprachenkolleginnen unserer Schule auf den Weg nach Europa machen.
Im Rahmen des EU-geförderten Projektes “Going Europe – Stärkung der europäischen Dimension und Qualifizierung des Bildungspersonals für die internationale Öffnung des BBZ Mölln“, das bis Ende Mai 2017 läuft, werden wir an Fortbildungskursen in Großbritannien, Irland oder Spanien teilnehmen bzw. an einer Schule in England hospitieren. Wir wollen unsere Fremdsprachenkenntnisse auffrischen und verbessern, unser fachliches und berufsbezogenes Wissen erweitern, die interkulturelle Kompetenz stärken und neue persönliche Erfahrungen sammeln. Darüber hinaus freuen wir uns auf einen regen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen europäischen Ländern.
Unser Projektpartner für die Hospitation, das South Gloustershire and Stroud College in Bristol, ist eine Schule mit einem weitgefächerten Angebot in der beruflichen Bildung. Somit kann die Hospitation in einer technischen Abteilung durchgeführt werden.
Übrigens können nicht nur Fremdsprachenlehrkräfte an dem neuen EU Fortbildungsprogramm Erasmus+ teilnehmen, sondern Lehrkräfte aller Fachrichtungen. Folgende Aktivitäten fördert die Leitaktion1: Unterrichten oder hospitieren an einer Partnereinrichtung, Teilnahme an europäischen Fortbildungskursen und europäischen Konferenzen.
Sylke von Lindern
Going Europe Continued: Stärkung des Europaprofils des BBZ Mölln
Vom 16. – 28. Juli 2017 habe ich an folgendem Erasmus+ -Kurs in Southampton (GB) teilgenommen: “Creative activities & motivating materials for the secondary classroom“. Dieser Kurs richtete sich speziell an Lehrkräfte und wurde von International Study Programmes Ltd. (ISP) durchgeführt.
Es waren zwei intensive Wochen, in denen ich viele neue Kenntnisse und Eindrücke gewonnen habe, sowie Kontakte mit Lehrkräften aus anderen europäischen Ländern aufbauen konnte.
Going Europe Continued: Stärkung des Europaprofils des BBZ Mölln
Vom 16. bis 27. Oktober 2017 habe ich an dem Kurs „Methodology Revisited, Revitalised, Re-energised“ auf Malta teilgenommen. Dieser Kurs richtete sich speziell an Lehrerinnen und Lehrer und vermittelte praktische Methoden und Techniken für den Fremdsprachen-unterricht. Die Kursinhalte waren recht unterschiedlich und deckten u.a. folgende Aspekte ab:
- Motivation von Schülerinnen und Schülern
- Englisch unterrichten mit der Hilfe von Projekten
- Storytelling im Unterricht
- Einsatz digitaler Medien im Unterricht (Einsatz des interaktiven Whiteboards, Videoclips, You Tube und weitere Werkzeuge für Lehrkräfte, Erstellen von Quizz und Kreuzworträtseln, WIKIs)
- Blogs im Englischunterricht
- Sprachentwicklung
- Praktische Grammatikaktivitäten
- Aussprache
- Kooperatives Lernen
- Videos und DVDs im Fremdsprachenunterricht
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren alles Englischlehrer aus verschiedenen Ländern Europas (Deutschland, Frankreich, Italien und Polen).
Durch die Teilnahme an diesem Kurs habe ich meine Sprachkenntnisse aufgefrischt und meine Fähigkeiten im TEFL- (Teaching English as a Foreign Language) Bereich professionalisiert. Ich habe viele Tipps und Anregungen für neue Lehr- und Lernmethoden erhalten. Der Austausch war interessant und effektiv und hat dazu beigetragen, meine eigene Unterrichtstätigkeit zu reflektieren. Das erarbeitete sowie zur Verfügung gestellte Material konnte zum Teil in den eigenen Unterricht eingebaut werden. Außerdem entwickelte sich durch die Teilnahme an diesem Kurs ein e-Twinning Projekt mit polnischen Schulen zum Thema „We in Europe“.
Über den Kurs hinaus gab es auf Malta noch jede Menge zu entdecken. Neben der Hauptstadt Valletta habe ich die frühere Hauptstadt Maltas Mdina und die Inseln Gozo und Comino besucht sowie mit Kolleginnen und Kollegen das gastronomische Angebot Maltas erkundet.
Sylke von Lindern
Going Europe Continued: Stärkung des Europaprofils des BBZ Mölln – Erfahrungsberichte