Zusatzqualifizierung zum Europakaufmann/ zur Europakauffrau (IHK)
Vertiefte Kompetenzen im Außenhandel sind ein wichtiger Baustein im Profil der Beschäftigten in deutschen Unternehmen. Viele Unternehmen werden nur dann wettbewerbsfähig bleiben, wenn sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben, die mit ausländischen Partnern kommunizieren und kooperieren können. Aus diesem Grund sind internationale Qualifikationen immer stärker gefragt und hervorragend geeignet, um die Ausbildung für leistungsbereite Bewerber noch attraktiver zu gestalten. Umgekehrt stellen die Auszubildenden ihre Leistungsbereitschaft unter Beweis und spezialisieren sich bereits während der Ausbildung.
Diesen Herausforderungen können wir mit unserer ausbildungsbegleitenden Zusatzqualifikation zum Europakaufmann/ zur Europakauffrau (IHK) seit dem Schuljahr 2019/20 begegnen. Während des 2-jährigen Unterrichts werden schwerpunktmäßig das Auslandsmarketing als auch die rechtlichen Grundlagen des Im- und Exports erarbeitet. Zusätzlicher Englischunterricht auf B2-Niveau sowie Spanischunterricht auf A2-Niveau ergänzen den Unterricht. Im Rahmen eines Online-Kurses werden gängige MS-Office-Programme trainiert. Weiterhin ist ein 3-wöchiges Auslandspraktikum vorgesehen.
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Zusatzqualifizierung zum Europakaufmann/ zur Europakauffrau (IHK) erhalten die Teilnehmer ein von der IHK ausgestelltes Zertifikat.
Anmeldungen oder Fragen zur Zusatzqualifizierung zum Europakaufmann/ zur Europakauffrau richten Sie bitte an den Leiter des Kaufmännischen Zentrums des BBZ Mölln, Herrn Barwig: Telefon (045 42) 83 85 71 oder per E-Mail an jens.barwig@schule.landsh.de
Dauer: 2 Jahre; Beginn jeweils zum 01. Februar d. J.
Unterricht: Der Unterricht findet im Kaufmännischen Zentrum des BBZ Mölln in der Schmilauer Str. 66 in Mölln an einem Tag in der Woche statt.
Unterrichtsinhalte:
Lernfeld 1: Ein Produkt auf einem ausländischen Markt positionieren
- Grundlagen der Außenhandelsgeschäfte und Auslandsmärkte sowie deren Bedeutung
- Vorschriften im Rahmen der Außenwirtschaft
- Internationales Marketing: Vertrieb und Kundenorientierung sowie Mentalität und interkulturelle Kompetenz
Lernfeld 2: Auslandsaufträge anbahnen, abwickeln und bewerten
- Geschäftsanbahnung
- Internationales Kaufvertragsrecht
- Außenhandelsfinanzierung und Kreditabsicherung
- Dokumente im Außenhandel
- Internationale Handelsgerichtsbarkeit
- Zollwesen
- Auslandszahlungsverkehr
Wirtschaftsenglisch Niveau B2
Spanisch Niveau A2 (für Anfänger)
Erwerb des Computerführerscheins ECDL
dreiwöchiges Auslandspraktikum
Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung
- Teilnahme am Unterricht
- anerkanntes Fremdsprachenzertifikat Englisch auf Niveaustufe B2
- anerkanntes Fremdsprachenzertifikat in einer weiteren Fremdsprache auf Niveaustufe A2
- Erwerb des Europäischen Computerführerscheins ECDL Base
- Nachweis eines mindestens dreiwöchigen Auslandspraktikums mit einem Praktikumsbericht
Prüfung: Je eine schriftliche Prüfung in den Lernfeldern 1 und 2 von je 120 Minuten Dauer
(IHK-Prüfung)
Erstmalig haben Europakaufleute (IHK) erfolgreich ihre Zusatzqualifikation am BBZ Mölln abgelegt
Fünf junge Auszubildende haben während der vergangenen zwei Jahre erfolgreich gelernt, mit coronabedingt nicht immer optimalen Lernverhältnissen gekämpft und trotzdem am Ende mit Erfolg ihre Prüfungen bestanden. Zukünftig dürfen sie sich Europakaufleute (IHK) nennen – ermöglicht durch eine Zusatzqualifikation für Auszubildende der kaufmännischen Berufe des BBZ Mölln. Bei der feierlichen Übergabe der Prüfungszertifikate der IHK und der Abschlusszeugnisse des Berufsbildungszentrums Mölln war den jungen Europakaufleuten die Freude anzusehen. Jens Barwig, Abteilungsleiter des Kaufmännischen Zentrums des BBZ, entließ die Europakaufleute (IHK) aus dem ersten Durchgang der Zusatzqualifizierung mit den besten Wünschen; Prüfungsausschussmitglieder und Lehrkräfte schlossen sich diesen Glückwünschen an. Mit den erworbenen sprachlichen Kompetenzen in Englisch und Spanisch sowie der vertieften Auseinandersetzung mit den Regularien des Außenhandels können die jungen Fachkräfte zukünftig ihr Unternehmen im europaweiten Handel tatkräftig unterstützen.
Zitat des Schülers Mika: „Die Zusatzqualifizierung zum Europakaufmann ist eine sehr gute Basis für den Einstieg in einen globalisierten Arbeitsmarkt. Ich hatte die Möglichkeit, mir in einem kleinen engagiertem Team Kenntnisse im Bereich internationales Marketing, Zollrecht, Abwicklung, Import und Export anzueignen. Ich erlebte Lehrkräfte, die mit uns Schülern sehr tief in die einzelnen Bereiche des Außenhandels eintauchten, sogar während des Homeschoolings. Ich nutze jetzt im berufsbegleitenden Marketingstudium meine erworbenen Kenntnisse aus der Zusatzqualifikation, die nötigen Sprachzertifikate habe ich ebenfalls während der Zusatzqualifikation zum Europakaufmann erworben.“