Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) Holztechnik
Der Werkstoff Holz und moderne Holzwerkstoffe erfordern wegen ihrer besonderen Eigenschaften bei der Verarbeitung Fachwissen. Auch der fachgerechte Einsatz der Werkzeuge und Maschinen in der Tischlerei verlangen Fachkenntnisse.
Fachpraktische Werkstattausbildung
Im fachpraktischen Unterricht in den Werkstätten übernehmen die Auszubildenden Verantwortung für ihren Arbeitsplatz und ihr Werkzeug.
In den ersten Monaten werden Übungsstücke in Massivholz hergestellt. In der Ausarbeitung von traditionellen Holzverbindungen erfahren sie Wesentliches über die Eigenschaften des Werkstoffes und die Handhabung von Werkzeugen.
Der Unfallverhütungslehrgang qualifiziert die Auszubildenden an den elektrischen Handmaschinen und den stationären Maschinen selbstständig zu arbeiten.
Fachtheoretischer Unterricht
Der Theorieunterricht erfolgt in Lernfeldern (LF), die die Arbeitsprozesse und Inhalte der Tätigkeitsfelder des Tischler-Handwerks abbilden.
LF 1: Einfache Produkte aus Holz herstellen
LF 2: Zusammengesetzte Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen herstellen
LF 3: Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen
LF 4: Kleinmöbel herstellen
LF 6: Systemmöbel herstellen
Im zweiten Halbjahr wird das Erlernte beim Planen und Fertigen von Möbelobjekten angewendet.