Medizinische/r Fachangestellte/r

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Arbeitsgebiet

Die medizinische Fachangestellte betreut Patientinnen und Patienten. Sie ist deren erste Kontaktperson. Sie assistiert bei Untersuchungen und Behandlungen sowie bei kleineren Eingriffen am Patienten. Wenn es erforderlich ist, wiegen und messen Medizinische Fachangestellte die Patienten, legen Verbände an, bereiten Spritzen vor oder nehmen Blut für Laboruntersuchungen ab.

Sie bedienen und pflegen medizinische Instrumente und Geräte und führen Laborarbeiten durch. Sie organisieren den Praxisablauf und erledigen Verwaltungs- und Abrechnungsarbeiten.
Medizinische Fachangestellte arbeiten im Bereich des Gesundheitswesens in Arztpraxen sämtlicher Fachgebiete, aber auch in Krankenhäusern, Kliniken oder betriebsärztlichen Abteilungen von Unternehmen. Sie arbeiten dort im Büro, am Empfang, in Behandlungsräumen oder im Labor.

Was nur Wenige wissen…

  • Es gibt mehr als 20 unterschiedliche Facharztrichtungen, in denen die Ausbildung gemacht werden kann (z.B. beim Kinderarzt, Hausarzt, Frauenarzt, HNO-Arzt, Lungenfacharzt, Hautarzt u.a.).
  • Nur 2% der MFA sind männlich.
  • Eine Medizinische Fachangestellte ist keine Sprechstundenhilfe. Diese Bezeichnung bezieht sich auf ungelernte Kräfte.
  • Es gibt den Beruf der Medizinischen Fachangestellten (bis 2006 Arzthelferin genannt) erst seit den 1950er Jahren. Bis dahin arbeiteten Sekretärinnen und Krankenschwestern in den Arztpraxen.