Elektroniker / -in für Betriebstechnik
„Elektroniker/Elektronikerin für Betriebstechnik“ ist ein industrieller Beruf, der sich mit der Umsetzung, Übertragung und Anwendung der elektrischen Energie befasst.
Er stellt hohe Ansprüche an die Elektrofachkraft. Die Montage von elektrischen Anlagen in Industriebetrieben, Inbetriebnahme und Instandhal-tung von Systemen der Energieversorgung, von Produktionsanlagen mit Mess- Steuerungs- und Regelungstechnik aber auch der Melde- und Antriebstechnik seien hier als ein paar Beispiele für die beruflichen Anforderungen genannt.
Ein großes und äußerst wichtiges Aufgabenfeld ist die Prüfung der elektrischen Schutzmaßnahmen und anderer Sicherheitseinrichtungen bei der Verwendung elektrischer Energie.
Natürlich sind moderne Technologien wie Steuerungstechnik, Automatisierungstechnik mit speicherprogrammierbaren Steuerungen und Bustechnologie sowie Kommunikationstechnik Gegenstand der Ausbildung. Gerade hier kann die Berufsschule mit einer modernen Ausstattung den Anforderungen dieses anspruchsvollen Berufes gerecht werden.
Ausbildungsinfos:
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Ausbildungsorte:
Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (ein- bzw. zwei Berufsschultage in der Woche)
Berufsschulunterricht:
Er orientiert sich an beruflichen Handlungssituationen in sogenannten Lernfeldern
Voraussetzungen:
Mindestens sehr guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss
Prüfung:
Gestreckte Prüfung, erster Teil nach 18 Monaten, zweiter Teil am Ende der Ausbildung
Informationen:
BBZ Mölln, Tel.: 04542 8579-20 (Herr Schütt) oder ferdinand.schuett@schule.landsh.de
Informationsseiten:
Termine / Aktuelles:
März 2018 | Zwischprüfung Industrie | Prüfung Teil 1 nach 1,5 Jahren |
Juni 2018 | Abschlussprüfung Industrie (verkürzt) | Abschlussprüfung nach 3 Jahren |
Juli 2018 | Zwischenprüfung Handwerk | Prüfung Teil 1 nach 2 Jahren |